Powernapping für Sportler

Powernapping-Seminare für Sportler
Powernapping-Seminare für Sportler

Powernapping und Mental-Coaching

 

Mentales Training ist die bewusste Ausnutzung des geistigen Leistungsvermögen unseres Gehirns um Ziele zu erreichen.

 

Alles was wir tun und sind, hat seinen Ursprung in unseren Gedanken und genau dort ist Mentaltraining Ihr „Bodyguard“, der negatives ins Positive wandelt.

 

Es geht es um Vertrauen in das eigene Leistungsvermögen. Positive Phantasien sind als Ansporn wichtig, aber man muss sich auch damit auseinandersetzen, was es in einem selbst ist, das der Wunscherfüllung entgegensteht.

 

Gesunder Schlaf = mehr Erfolg

 

Für das Erlernen neuer Handlungen ist genügend Schlaf Voraussetzung. Nur so kann das Maximum aus einer Übung herausgeholt werden.

Die in der modernen Gesellschaft bereits übliche Schlafverkürzung könnte bedeuten, dass das Gehirn sein Lernpotenzial nicht mehr zur Gänze ausnützen kann. Dass muss aber nicht sein:

Durch erfolgreiches Sportmentalcoaching kann wieder oder auch erstmalig in ein systematisch aufgebautes Sportmentaltraining übergeleitet werden, das sich im Aufbau am Powernapping-Coaching orientiert.

 

Körperliche Fitness ist nicht alles –

Sportmentaltraining holt noch mehr heraus

 

Erfolg im Sport hängt nicht nur davon ab, wie körperlich leistungsfähig jemand ist und über welche Ressourcen er oder sie verfügt, sondern auch stark von der mentalen Einstellung.

Das Ziel, das Powernapping und Sportmentaltraining verfolgt ist:

Jeder Sportler soll zu einem genau festgelegten Zeitpunkt die volle Leistungsfähigkeit abrufen können, also die Aktivierung von Potenzial und vorhandenen Ressourcen auf den Punkt genau.

 

  • Mentale Vorbereitung für Turniere
  • Lösen von Wettkampf- und Prüfungsängsten
  • Coaching für Läufer, Triathleten, Leichtathleten, Schwimmer, Tänzer, Golfer und Schützen
  • Gesunder Schlaf für Sportler & Powernapp
  • Vortrag: "Sportmentaltraining im Breitensport"

 

 

TEK-S Training emotionaler Kompetenz im Sport

 

TEK Training Emotionaler Kompetenzen

 

Intensiv Training zur Förderung emotionaler Kompetenzen nach Prof. Dr. Matthias Berking - Philipps-Universität Marburg.

 

 

"Training emotionaler Kompetenzen" (TEK) heißt die Methode, die der Psychotherapeut Prof. Dr. Matthias Berking erarbeitet hat. In der Tradition von Prof. Dr. Klaus Grawe (Psychologischer Psychotherapeut Universität Bern) hat er ein Konzept entwickelt, das auf neurobiologischer Basis die derzeit besten Methoden integriert. In dem Training werden Kompetenzen vermittelt, die einerseits achtsamkeits-basiert sind (negative Emotionen als wichtige Information verstehen und mit einer selbstunterstützenden Haltung erforschen), andererseits praktische veränderungs-orientierte Fähigkeiten vermitteln.

TEK-S Training emotionaler Kompetenz im Sport

Das TEK-S ist ein Intensivprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation, sowie die Mentale Stärkung im Sport.

 

Kern des Trainings ist die Vermittlung von sieben emotionalen Kompetenzen, die besonders wichtig für die psychische Gesundheit sind.

Hier geht es vor allem darum, sich seiner eigenen Gefühle wieder sicherer zu werden, sie gut ausdrücken zu können und zu entscheiden, von welchen Gefühlen man sich weiter beherrschen lassen möchte oder mit welchen man lernen möchte, so umzugehen, dass nicht immer wieder neue Schwierigkeiten, Blockaden und andere Hemmnisse daraus entstehen.

 

Mit Hilfe des TEK-S Trainings wollen wir die Gesamttrainingsentwicklung unterstützen und zusätzlich Ihre Kompetenz und Ihr Selbstbewusstsein fördern.

Die erlebten, realen Aktionen mit ihren Erfolgen und „Misserfolgen“ im Training und im Wettkampf, die nachfolgende Reflexion und die Übertragung in den Lebens -und Trainingsalltag helfen Ihnen, sich mit Ihren Möglichkeiten und Ressourcen einmal anders zu erfahren.